top of page

PVB GLEICHSTELLUNGSKOMMISSION 

UND GLEICHSTELLUNGSGRUPPEN

Sie interessieren sich für das Thema Gleichstellung und möchten sich mit anderen KolleGINNEN UND KOLLEGEN austauschen?

Dann kontaktieren Sie uns!

Wissenstransfer

Wir treffen uns und tauschen Ideen, Erkenntnisse und Wissen aus!

Gemeinsame

aktionen

Wir entwickeln gemeinsame Aktionen und setzen diese um!

Networking

Durch die Nutzung unserer Synergien stärken wir unseren Zusammenhalt!

Die PVB-Gleichstellungskommission setzt sich ein für die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann, welche als Angestellte des Bundes, der bundesnahen Betriebe und des ETH-Bereichs tätig sind. Die Kommission unterstützt generell die Gleichbehandlung von Mitmenschen in allen Lebensbereichen, unabhängig vom ihrem Alter, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer körperlichen Unversehrtheit.

Wir sind gerne für Sie da:

gleichstellung@pvb.ch    

GLEICHSTELLUNGSPREIS

Zum ersten Mal soll auch der Gleichstellungspreis der PVB Gleichstellungskommission vergeben werden. Sie will damit Mitarbeitende in der Bundesverwaltung und in den bundesnahen Betrieben, die besondere Leistungen in Projekten zur Gleichstellung geleistet haben, auszeichnen.

Gewinnerteam

NETZWERKTREFFEN

08.03.2021

Zum weltweiten Frauentag haben sich drei Gleichstellungsgruppen aus Genève, Neuchâtel und Zürich zu einem Netzwerktreffen getroffen und gemeinsame weitere Aktionen besprochen. Zukünftig werden gemeinsame Webinare organisiert und eine Aktion zum 14. Juni wird bereits geplant.

Online Meeting

TREFFEN

Die Gleichstellungskommission hat sich im August 2020 wieder getroffen und freut sich ein neues Mitglied, Elisabeth Kuhn (BFS), begrüssen zu dürfen! 

Herzlich Willkommen liebe Elisabeth!

Image by Sixteen Miles Out

HOMEOFFICE PETITION

Zusammen mit der neuen zuständigen Verbandssekretärin Norma Giannetta haben sich die Co-Präsidentinnen Mariantonia Rosset und Chiara Montecchio und Marc Hauser konkrete Gedanken gemacht, welche Aktionen sie zu verschiedenen Themen, wie flexibles Arbeiten und berufliche Weiterentwicklung in der Arbeitswelt für Frauen, machen wollen. Besonders aktuell war das Bedürfnis nach einheitlichen Regeln für das Homeoffice. Daraus ist eine Petition entstanden, die ein Recht für Homeoffice und einheitliche Regeln gefordert hat. Innert einer Woche wurden über 1000 Unterschriften gesammelt und für die Verhandlungen im Dezember mit BR Ueli Maurer vorgelegt. Damit setzten die Kommission und der PVB ein deutliches Zeichen, dass flexible Arbeitsformen gefördert werden müssen.

Frau am Computer

HÄNDE WEG VON DEN FRAUENRENTEN

Die Kommission hat mit Videos den Appell des SGB «Hände weg von den Frauenrenten» unterstützt und bei der Unterschriftensammlung mitgeholfen.

images.png
Gleichstellungskommission.jpg

Le Groupe Egalité de la Centrale de Compensation de Genève

se présente:

Les membres actuels, représentants la plupart des unités de la Centrale de Compensation, ont participé à l’organisation de la grève des femmes, le 14 juin 2019.

La création de notre groupe a été annoncée officiellement par la Direction de la CdC le 11 février 2021.

Le groupe s’adresse à l’ensemble des employées et des employés et poursuit les objectifs suivants :
• Institutionnaliser une plateforme d’échange pour les collaboratrices et collaborateurs de la CdC ;
• Thématiser et faire reconnaître les problématiques liées à l’égalité ;
• Mettre en commun les pratiques, ressources et compétences ;
• Constituer un interlocuteur reconnu de la Direction et du service RH afin de proposer des mesures d’amélioration.


Le groupe organisera périodiquement des activités sur les thèmes liés à l’égalité.

Vous pouvez nous contacter à l’adresse e-mail _ZAS-groupe_egalite

ou groupe_egalite@zas.admin.ch

Chiara Montecchio et Mariantonia Rosset
Co-présidentes de la Commission de l’égalité de l’APC

2108_Gleichstellung_Zurich.jpg

Arbeitsgruppe Gleichstellung ETH Zürich, PSI, eawag, empa und WSL

Gleichstellung betrifft uns alle!

Zoom mit! Deine Ideen und Erfahrungen sind uns wichtig! Gemeinsam erreichen wir schneller eine Gleichstellung.

Ziele

Definierst Du mit uns!
Nächstes Treffen

ist noch offen
Melde Dich bei

Maya Beyeler-Weber (maya.beyeler@fc.ethz.ch) oder Daniela Kalbermatter (dkalbermatter@ethz.ch), Co-Leitung AG Gleichstellung


Mitglieder

Caprani Manuela (manuela.caprani@chem.ethz.ch)
Frank Myriam (myriam.frank@bluewin.ch)
Deplazes Tina (tina.deplazes@pharma.ethz.ch)
Hauser Marc (ma.ha@gmx.ch)
Hoffmann Sabine (sabine.hoffmann@id.ethz.ch)
Müller Gerhild (gerhild.mueller@id.ethz.ch)
Ogg Yvonne (yvonne.ogg@sl.ethz.ch)
Senn Marianne (marianne.senn@empa.ch)
Traber Jacqueline (jacqueline.traber@eawag.ch)
Trombetta Fabio (fabio.trombetta@meteoswiss.ch)

EVO4RacnarY9qTV-2snobg.jpg

Gruppe Egalita im BFS 

stellt sich vor: 

Der Frauen:streik vom 14. Juni 2019 ist beim BFS auf ein grosses Echo gestossen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Direktion ein Forderungskatalog überreicht, der von rund 200 Mitarbeitenden unterzeichnet wurde. Im Juni 2020 hat die Direktion eine der Forderungen angenommen und die Gruppe Egalita wieder ins Leben gerufen. Die Gruppe hat zur Aufgabe die am 14. Juni 2019 vorgelegten Forderungen zu reflektieren und konkrete Ziele sowie die zu ihrer Erreichung erforderlichen Massnahmen zu definieren. Die Forderungen umfassen Themen der Sprache, der Chancengleichheit, der Lohngleichheit, der Arbeitszeit, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und des Respektes.

Logo_ohne_Text.png

Personalverband des Bundes PVB
Wabernstrasse 40, CH-3007 Bern

Telefon +41 (0)31 938 60 61
E-Mail pvb@pvb.ch

ÖFFNUNGSZEITEN

Quicklinks

Das PVB-Sekretariat hat seine Öffnungszeiten verlängert!

 

Wir sind jetzt von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.

Sie können uns auch jederzeit

per E-Mail unter pvb@pvb.ch erreichen.

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
bottom of page