Image by LinkedIn Sales Solutions
PVB GLEICHSTELLUNGSKOMMISSION
UND GLEICHSTELLUNGSGRUPPEN
Sie interessieren sich für das Thema Gleichstellung und möchten sich mit anderen KolleGINNEN UND KOLLEGEN austauschen?
Dann kontaktieren Sie uns!
Wissenstransfer
Wir treffen uns und tauschen Ideen, Erkenntnisse und Wissen aus!
Gemeinsame
aktionen
Wir entwickeln gemeinsame Aktionen und setzen diese um!
Networking
Durch die Nutzung unserer Synergien stärken wir unseren Zusammenhalt!
Die PVB-Gleichstellungskommission setzt sich ein für die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann, welche als Angestellte des Bundes, der bundesnahen Betriebe und des ETH-Bereichs tätig sind. Die Kommission unterstützt generell die Gleichbehandlung von Mitmenschen in allen Lebensbereichen, unabhängig vom ihrem Alter, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer körperlichen Unversehrtheit.
Wir sind gerne für Sie da:
gleichstellung@pvb.ch
GLEICHSTELLUNGSPREIS
Zum ersten Mal soll auch der Gleichstellungspreis der PVB Gleichstellungskommission vergeben werden. Sie will damit Mitarbeitende in der Bundesverwaltung und in den bundesnahen Betrieben, die besondere Leistungen in Projekten zur Gleichstellung geleistet haben, auszeichnen.
NETZWERKTREFFEN
08.03.2021
Zum weltweiten Frauentag haben sich drei Gleichstellungsgruppen aus Genève, Neuchâtel und Zürich zu einem Netzwerktreffen getroffen und gemeinsame weitere Aktionen besprochen. Zukünftig werden gemeinsame Webinare organisiert und eine Aktion zum 14. Juni wird bereits geplant.
TREFFEN
Die Gleichstellungskommission hat sich im August 2020 wieder getroffen und freut sich ein neues Mitglied, Elisabeth Kuhn (BFS), begrüssen zu dürfen!
Herzlich Willkommen liebe Elisabeth!
HOMEOFFICE PETITION
Zusammen mit der neuen zuständigen Verbandssekretärin Norma Giannetta haben sich die Co-Präsidentinnen Mariantonia Rosset und Chiara Montecchio und Marc Hauser konkrete Gedanken gemacht, welche Aktionen sie zu verschiedenen Themen, wie flexibles Arbeiten und berufliche Weiterentwicklung in der Arbeitswelt für Frauen, machen wollen. Besonders aktuell war das Bedürfnis nach einheitlichen Regeln für das Homeoffice. Daraus ist eine Petition entstanden, die ein Recht für Homeoffice und einheitliche Regeln gefordert hat. Innert einer Woche wurden über 1000 Unterschriften gesammelt und für die Verhandlungen im Dezember mit BR Ueli Maurer vorgelegt. Damit setzten die Kommission und der PVB ein deutliches Zeichen, dass flexible Arbeitsformen gefördert werden müssen.
HÄNDE WEG VON DEN FRAUENRENTEN
Die Kommission hat mit Videos den Appell des SGB «Hände weg von den Frauenrenten» unterstützt und bei der Unterschriftensammlung mitgeholfen.